Vorbereitungen für das Abfischen des Breitenauer Sees laufen
Weinsberg, 24. März 2021
Der Wasserverband Sulm hat am 1. Dezember vergangenen Jahres damit begonnen, den Breitenauer See abzulassen. Parallel dazu laufen die Vorbereitungen für das Abfischen. Voraussichtlich Ende April wird die Hochwasserschutzanlage leergelaufen sein. Bis dahin entnehmen Fischereiverein und Wasserverband die Tiere und setzen sie zum größten Teil in Ausweichrefugien ein. Planungen und Arbeiten orientieren sich an strengen Naturschutzvorgaben. Der Wasserverband Sulm muss den Breitenauer See, der als Dauerstaubecken zentraler Teil eines Hochwasserschutzsystems ist, einer vertieften Sicherheitsüberprüfung unterziehen und Teile der Stauanlagen sanieren.
In diesem Winter ist deutlich mehr Regen und Schnee gefallen als in den vergangenen Jahren. Deshalb verstreicht mehr Zeit als die ursprünglich kalkulierten 170 Tage, bis der See kein Wasser mehr enthält. Das 2,4 Millionen Kubikmeter fassende Becken speist sich aus den Zuflüssen aus den Löwensteiner Bergen. Der Fischereiverein Breitenauer See, der das Gewässer vom Wasserverband Sulm gepachtet hat, rechnet mit rund zehn Tonnen Fisch. Um die Tiere schonend entnehmen zu können, muss der Pegel ausreichend niedrig, aber noch hoch genug für die Fische sein. Diese Bedingung ist im Laufe des Aprils erfüllt.
Schleppnetze kommen zum Einsatz
Die Helfer des Fischereivereins setzen unter anderem Schleppnetze ein. Sie setzen die Tiere zum größten Teil in die Vorsperre und andere Gewässer in der Umgebung ein. Um die Fische transportieren zu können, müssen Teile des Uferwegs kurzzeitig gesperrt werden. Sobald der Breitenauer See wieder genug Wasser führt, kehren die Tiere zurück. Der Wasserverband weist darauf hin, dass die Helfer ungestört arbeiten können müssen und von Zuschauern nicht behindert werden dürfen. Verboten ist es, die Ufer und den See selbst zu betreten. Es drohen Schäden im Uferbereich, zudem können Menschen im Schlamm einsinken. Wegen vorübergehenden Sperrungen ist immer mal wieder mit Behinderungen für Fußgänger und Radfahrer auf dem Uferweg zu rechnen.
Schutz vor Corona-Infektionen
Die Corona-Pandemie prägt auch das Abfischen. „Der Wasserverband stellt allen Helfern Masken und Schnelltests zur Verfügung, das Deutsche Rote Kreuz wird die Testungen vornehmen“, erklärt Stefan Thoma, Vorsitzender des Wasserverbands und Bürgermeister in Weinsberg. Eine wichtige Rolle komme dem Naturschutz zu, betont Thoma. Der See und seine Uferbereiche seien wichtige Lebensräume und Brutstätten für besonders geschützte Tiere.
Um negative Folgen für besonders geschützte Arten so gering wie möglich zu halten, begleiten Fachleute und Behörden wie das Landratsamt Heilbronn und das Regierungspräsidium Stuttgart die Maßnahmen. Ein Gutachten der Arbeitsgemeinschaft Wasser- und Landschaftsplanung geht davon aus, dass keine streng geschützten europäischen Vogelarten betroffen sind. Brütende Wasservogelarten und am See überwinternde Arten werden auf die Vorsperre und andere Gewässer ausweichen.
Erdkröten werden umgesetzt
Bereits im Dezember hat der Wasserverband den See aus zwei Gründen umzäunt. Erstens: Der eingewanderte und die Krebspest übertragende Amerikanische Sumpfkrebs soll daran gehindert werden, sich in andere Gewässer auszubreiten, weshalb die Tiere eingesammelt werden. Zweitens: Die Untere Naturschutzbehörde vermutet ein Vorkommen an Erdkröten. Der Zaun soll verhindern, dass die Tiere zu den Laichplätzen im Breitenauer See wandern. Mitarbeiter des Wasserverbands und die Fischer setzen die Amphibien bei täglichen Kontrollen in umliegende Gewässer um. Helfer sammeln außerdem Muscheln ein und setzen sie in die Vorsperre.
Ablassen des Sees rechtlich vorgeschrieben
Das Wassergesetz Baden-Württemberg und die DIN 19700 schreiben vor, dass Hochwasserrückhaltebecken wie der Breitenauer See alle zehn bis 20 Jahre einer Vertieften Sicherheitsüberprüfung zu unterziehen sind. Dazu muss zwingend das komplette Wasser abgelassen werden, damit alle sicherheitsrelevanten Anlagen untersucht und in Stand gesetzt werden können.
Voraussichtlich im Mai 2021 beginnen die auf zwei bis drei Monate veranschlagten Bau- und Sanierungsarbeiten am Staudamm und den Uferbereichen. Ab dem Spätsommer 2021 staut der Wasserverband den See wieder an. Dieser steht je nach Ergiebigkeit der Niederschläge frühestens Ende 2022 wieder für Freizeitsport zur Verfügung.
HINTERGRUND
Der Wasserverband Sulm betreibt den Breitenauer See als künstlich angelegtes Rückhaltebecken für den Hochwasserschutz des Unteren Sulmtals. Der Verband mit Sitz in Weinsberg übernimmt die hoheitliche Aufgabe des Hochwasserschutzes und ist für ein System mit 17 Becken verantwortlich, in das im Laufe der letzten 40 Jahre rund 41 Millionen € investiert wurde. Mitglieder sind die Kommunen Bad Friedrichshall, Bretzfeld, Eberstadt, Ellhofen, Erlenbach, Heilbronn, Lehrensteinsfeld, Löwenstein, Neckarsulm, Obersulm, Oedheim und Weinsberg sowie der Landkreis Heilbronn und das Land Baden-Württemberg.
Die Wasserfläche des Breitenauer Sees ist 40 Hektar groß, das Becken enthält 2,36 Millionen Kubikmeter Wasser. Die Vertiefte Sicherheitsüberprüfung und die Sanierungsarbeiten kosten bis zu 400.000 €, das Land Baden-Württemberg bezahlt einen Zuschuss.