Übersicht aller Rückhaltebecken

Hier präsentieren sich unsere Hochwasserrückhaltebecken in einer Gesamtübersicht. Sie können durch Anklicken einzelner Einrichtungen eine Detailübersicht erhalten und sich tiefergehend informieren.

HRB Breitenauer See

HRB Nonnenbach

HRB Wilhelmsbach

HRB Hambach

HRB Aubach

HRB Michelbach I

HRB Michelbach II

HRB Seebächle

HRB Sülzbach

HRB Ellbach

HRB Stadtseebach

HRB Weißenhof

HRB Erlenbach

HRB Neckarsulm

HRB Attichsbach

HRB Amorbach (im Bau)

HRB Hängelbach (im Bau)

Hochwasserrückhaltebecken Attichsbach

Stadt Bad Friedrichshall
Gewässer: Attichsbach

Das kleinste Becken befindet sich auf Gemarkung der Stadt Bad Friedrichshall. Die Entwässerung erfolgt direkt in die Sulmdole. Durch den Beckenbau und die damit verbundenen Ausgleichsmaßnahmen ist die Einstaufläche zu einem ökologischen Kleinod geworden. Von Feucht- über Nasswiesen bis zu Röhrichten ist alles enthalten.

Hochwasserrückhaltebecken Attichsbach

Technische Daten

KlassifizierungKleines Becken / Trockenbecken
Baujahr2000
Dammhöhe4,40 m
Dammlänge140 m
Größe Einzugsgebiet4,5 km2
Stauraum10 000 m3
Regelabgabe QR3,2 m3/s
HQ1004,9 m3/s

Hochwasserrückhaltebecken Neckarsulm

Stadt Neckarsulm
Hauptgewässer: Sulm

Die Dammkrone ist gleichzeitig die Hauptzufahrt zum Freizeitbad „Aquatoll“. Mit der Erstellung des Beckens wurde bereits vor Gründung des Wasserverbandes begonnen. Mit dem Bau signalisierte die Stadt Neckarsulm den Willen zur Standortsicherung des Audi-Werkes. Die Hochwasserentlastung erfolgt über eine Heberanlage. Die Steuerung erfolgt in Abhängigkeit vom Wasserstand in der Sulmdole.

Hochwasserrückhaltebecken Neckarsulm

Technische Daten

KlassifizierungGroßes Becken / Trockenbecken
Baujahr1975
Dammhöhe8,00 m
Dammlänge600 m
Größe Einzugsgebiet107 km2
Stauraum910 000 m3
Regelabgabe QR17-33 m3/s
HQ10033,6 m3/s

Hochwasserrückhaltebecken Erlenbach

Gemeinde Erlenbach
Gewässer: Erlenbach

Das Becken wurde bereits 1962 von der Gemeinde Erlenbach nach größeren Hochwasserschäden im Einzugsgebiet erbaut. 

Es ging bei Gründung des Wasserverbands Sulm in dessen Besitz über und ist heute das älteste Becken im Gesamtsystem. Im Jahr 1985 wurde das Becken umfangreich saniert. Mit seiner Festeinstellung der Schieber ist es eine der wenigen ungesteuerten Anlagen.

Hochwasserrückhaltebecken Erlenbach

Technische Daten

KlassifizierungMittleres Becken / Trockenbecken
Baujahr1962
Dammhöhe10,50 m
Dammlänge140 m
Größe Einzugsgebiet4,3 km2
Stauraum230 000 m3
Regelabgabe QR0,20 m3/s
HQ1005,0 m3/s

Hochwasserrückhaltebecken Weißenhof

Gemeinde Erlenbach
Hauptgewässer: Sulm

Am Ortseingang Erlenbach befindet sich das Schlüsselbecken des Gesamtsystems. Bei größeren Einstauereignissen wird das Becken personell besetzt und handgesteuert. Bei einer Einstauhöhe von ca. 3 m muss die Ortsumgehung gesperrt werden, da sich die Straße im Staubereich befindet. Die Entlastung erfolgt über zwei sogenannte Fischbauchklappen.

Hochwasserrückhaltebecken Weißenhof

Technische Daten

KlassifizierungMittleres Becken / Trockenbecken
Baujahr1988
Dammhöhe6,50 m
Dammlänge420 m
Größe Einzugsgebiet81,7 km2
Stauraum605 000 m3
Regelabgabe QR14-20 m3/s
HQ10038,8-46,3 m3/s

Hochwasserrückhaltebecken Stadtseebach

Gemeinde Weinsberg
Gewässer: Stadtseebach

Das einzige Becken auf Gemarkung der Stadt Weinsberg befindet sich im ökologisch sehr interessanten Stadtseebachtal. Durch Ausgleich- und Pflegemaßnahmen trägt der Wasserverband Sulm wesentlich zum Erhalt dieses Landschaftsschutzgebietes bei. 

Hochwasserrückhaltebecken Stadtseebach

Technische Daten

KlassifizierungMittleres Becken / Trockenbecken
Baujahr1999
Dammhöhe8,50 m
Dammlänge290 m
Größe Einzugsgebiet4,8 km2
Stauraum195 000 m3
Regelabgabe QR0,50 m3/s
HQ1005,7 m3/s

Hochwasserrückhaltebecken Ellbach

Gemeinde Ellhofen
Gewässer: Ellbach

Durch das Konzept eines offenen Auslassbauwerks konnte die ökologische Durchgängigkeit trotz Bau des Hochwasserrückhaltebeckens erhalten werden. 

Als das HRB Ellbach 1997 zwischen Lehrensteinsfeld und Ellhofen eingeweiht wurde, war es das landesweit erste Becken seiner Art. Die Hochwasserentlastung erfolgt über eine Dammscharte mit einer anschließenden Flutmulde.

Hochwasserrückhaltebecken Ellbach

Technische Daten

KlassifizierungMittleres Becken / Trockenbecken
Baujahr1997
Dammhöhe9,90 m
Dammlänge200 m
Größe Einzugsgebiet7,5 km2
Stauraum195 000 m3
Regelabgabe QR2,00 m3/s
HQ10011,5 m3/s

Hochwasserrückhaltebecken Sülzbach

Gemeinde Obersulm
Gewässer: Sülzbach

Baugleich mit dem HRB Seebächle befindet sich das HRB Sülzbach zwischen dem Weinsberger Ortsteil Wimmental und der Ortslage Sülzbach. Das Becken ist ebenfalls automatisch gesteuert. 

Wie beim HRB Seebächle wurde der bestehende Stollen durch den Bahndamm umfangreich saniert. In der Planungsphase mussten Bedenken und Einwendungen von Grundstücksbesitzern und Anwohnern ausgeräumt werden.

Hochwasserrückhaltebecken Sülzbach

Technische Daten

KlassifizierungMittleres Becken / Trockenbecken
Baujahr2009
Dammhöhe9,00 m
Dammlänge224 m
Größe Einzugsgebiet4,8 km2
Stauraum235 000 m3
Regelabgabe QR0,20 m3/s
HQ1006,7 m3/s

Hochwasserrückhaltebecken Seebächle

Gemeinde Obersulm
Gewässer: Seebächle

Das 2006 fertiggestellte Trockenbecken wurde an den Bahndamm der Strecke Heilbronn-Öhringen angelehnt. Da die Dammschüttung der Bahn bereits aus den Anfängen des vorigen Jahrhunderts datiert, waren umfangreiche Erdbohrungen notwendig. 

Das automatisch gesteuerte Becken befindet sich in unmittelbarer Nähe des Gewerbegebietes „Dimbacher Straße“ im Obersulmer Ortsteil Willsbach.

Hochwasserrückhaltebecken Seebächle

Technische Daten

KlassifizierungMittleres Becken / Trockenbecken
Baujahr2006
Dammhöhe11,60 m
Dammlänge310 m
Größe Einzugsgebiet3,1 km2
Stauraum172 000 m3
Regelabgabe QR0,10 m3/s
HQ1005,0 m3/s

Hochwasserrückhaltebecken Michelbach II

Gemeinde Obersulm
Gewässer: Michelbach

Das Becken fügt sich sehr gut in die Talaue zwischen den Obersulmer Ortslagen Eschenau und Affaltrach ein. Das offene Auslassbauwerk verbindet die Funktion Grundablass mit ökologischer Durchgängigkeit sowie Betriebsauslass und Hochwasserentlastung. 

Die Hochwasserentlastung erfolgt über die hydraulisch günstig ausgebildete Überfallschwelle sowie durch die Gleitschütze in der Stauwand. Die Energieumwandlung findet im Tosbecken innerhalb des Bauwerks statt.

Hochwasserrückhaltebecken Michelbach II

Technische Daten

KlassifizierungMittleres Becken / Trockenbecken
Baujahr2003
Dammhöhe8,00 m
Dammlänge275 m
Größe Einzugsgebiet7,0 km2
Stauraum256 000 m3
Regelabgabe QR0,10 m3/s
HQ10015,2 m3/s