Öffentliche Sitzung der Verbandsversammlung

Weinsberg, 05. November 2024

Bekanntmachung des Wasserverbandes Sulm
– Sitz Weinsberg –

Öffentliche Sitzung der Verbandsversammlung des Wasserverbands Sulm

Am Donnerstag, den 14. November 2024, findet im Kleinen Ratssaal des Rathauses in Weinsberg, Marktplatz 11, 74189 Weinsberg, eine öffentliche Sitzung der Verbandsversammlung statt. Die Sitzung beginnt um 11:00 Uhr. Interessierte Zuhörer sind herzlich eingeladen und willkommen.

Tagesordnung:

  1. Haushaltssatzung und Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2025             
    hier: Satzungsbeschluss
  2. Ergänzungswahl zum Vorstand des Wasserverbands Sulm
  3. Sachstandsberichte
  4. Bekanntgaben und Verschiedenes

gez.
Birgit Hannemann
Verbandsvorsteherin


Betriebsausflug des Wasserverbands Sulm

Weinsberg, 31. Juli 2024

Am Donnerstag, den 25. Juli 2024 fand der Betriebsausflug des Wasserverbands Sulm statt. Dieses Jahr haben wir die sich teilweise noch im Bau befindlichen Hochwasserschutzmaßnahmen in Thannhausen angeschaut.

Foto: Wasserverband Sulm

Herr Kikillus (Büro BIT-Ingenieure) und Herr Laukenmann (Wasserwirtschaftsamt Donauwörth) führten uns über die Anlage und erläuterten die technischen Details sehr anschaulich.

Die Stadt Thannhausen zählte zu den am stärksten von Hochwasserereignissen bedrohten Mindeltalgemeinden. Bei einem 100-jährlichen Hochwasser der Mindel wurden zwei Drittel des Stadtgebietes überschwemmt. Der Hochwasserschutz Thannhausen erfolgt nach dem im Mindeltalkonzept festgelegten Prinzip der Abflussdrosselung vor den besiedelten Bereichen und der breitflächigen Ableitung des Hochwasserabflusses über den nicht besiedelten Mindeltalraum. Zentrale Bestandteile des Hochwasserschutzes sind daher leitende Schutzdeiche und die Drosselbauwerke für die Mindel und die Hasel. Wir konnten vor Ort die bereits fertig gestellten Schutzdeiche besichtigen. Die Drosselbauwerke befinden sich noch im Bau. Dazu müssen die Flüsse und der Mühlkanal zeitweise umgeleitet werden. Selbstverständlich werden im Zuge der Baumaßnahmen auch Maßnahmen zur Verbesserung der Ökologie der Gewässer umgesetzt bzw. Maßnahmen zur Durchgängigkeit für Fische und Kleinstlebewesen in der Mindel und Hasel wiederhergestellt.

Foto: Wasserverband Sulm

Nach der interessanten Führung ging es zum gemütlichen Teil des Betriebsausflugs über. Im Klosterbräuhaus in Ursberg konnten wir uns stärken, bevor wir mit dem Bus die Heimfahrt antraten.


Hochwasser im Sulmtal am ersten Juniwochenende abgewendet

Weinsberg, 04. Juni 2024

Für das vergangene Wochenende war Dauerregen angesagt und damit zusammenhängend wurde vor Überschwemmungen gewarnt. Die Verantwortlichen des Wasserverbands Sulm waren vorbereitet.

Bereits am Samstag gegen 2:00 Uhr wurde der Bereitschaftsdienst alarmiert. Das Hochwasserrückhaltebecken Hambach war das erste, das in Einstau ging.

Weitere sieben Hochwasserrückhaltebecken folgten im oberen Sulmtal.

Im Unterschied zum diesjährigen Pfingsthochwasser, bei dem die Niederschläge flächendeckend gleichmäßig über dem Sulmtal niedergingen, hatten wir es am vergangenen Freitag und Samstag mit einem Starkregenereignis zu tun, das östlich vom Hohenlohekreis kam und dem oberen Sulmtal doppelt so viele Niederschläge brachte (100 l in 72 Stunden), wie im Bereich Neckarsulm (50 l in 72 Stunden).

Das Hochwasserrückhaltebecken Breitenauer See wurde zu 36% des zur Verfügung stehenden Stauraums eingestaut. Dies entspricht zusätzlich zum Dauerstau ca. 305.000 m3 Wasser. Mit 74 cm über dem Dauerstau handelte es sich um die zweitgrößte Menge an Wasser, die seit Bestehen des Sees zurückgehalten wurde. Die bisher größte Wassermenge wurde im Dezember 1993 mit ca. 90 cm Überstau zurückgehalten.

Überschwemmter Angelsteg am Hochwasserrückhaltebecken Breitenauer See

Beim Hochwasserrückhaltebecken Michelbach II war es sogar die größte zurückgehaltene Wassermenge seit Bestehen des Beckens. Der zur Verfügung stehende Hochwasserstauraum war zu 42% gefüllt. Dies entspricht ca. 108.000 m3.

Auch im Hochwasserrückhaltebecken Wilhelmsbach hatte der Wasserverband Sulm mit 11% Einstau und ca. 26.000 m3 Einstauvolumen Höchststand.

Hochwasserrückhaltebecken Michelbach II

Ferner waren noch die Hochwasserrückhaltebecken Hambach/Aubach, Ellbach, Stadtseebach und Erlenbach eingestaut und hielten insgesamt ca. 27.000 m3 Wasser zurück.

Trotz der Einstauereignisse war die Situation beim Wasserverband Sulm und seinen zu betreuenden Anlagen zu keinem Zeitpunkt kritisch.

Das Hochwasserschutzkonzept des Wasserverbands Sulm, das auf einen 100-jährlichen Hochwasserschutz ausgelegt ist, hat sich wieder einmal bewährt und das Sulmtal vor Überschwemmungen und Schäden geschützt.

In Summe wurden am vergangenen Wochenende ca. 500.000 m3 Wasser zurückgehalten.

Das Betriebspersonal, gut ausgebildet und motiviert, ging mit den Einstauereignissen routiniert um, überprüfte immer wieder die verschiedenen Pegel und glich sie mit der Technik ab.

Ihnen gilt unser Dank!


50 Jahre Wasserverband Sulm

Weinsberg, 26. Mai 2023

Im Juli 2023 kann der Wasserverband Sulm auf sein 50-jähriges Bestehen zurückblicken

Der Gründung am 13. Juli 1973 vorausgegangen waren katastrophale Überschwemmungen im Februar und Mai 1970 und die Entscheidung der damaligen Landesregierung, dass das Sulmtal hochwasserfrei werden soll. Hintergrund waren die Abwanderungsgedanken der Audi-Werke in Neckarsulm. Eine Schließung dieses Standortes hätte die Region nachhaltig geschädigt.

Seit damals bis heute wurden im Rahmen des Hochwasserschutzkonzeptes, das auf einen 100-jährigen Hochwasserschutz ausgelegt ist, 17 Hochwasserrückhaltebecken gebaut bzw. eingebunden und durch fortlaufende Sanierungsmaßnahmen auf dem neuesten Stand der Technik gehalten. Dabei wurden Mittel in Millionenhöhe eingesetzt und sowohl vom Land Baden-Württemberg als auch von den Mitgliedern bereitgestellt. Dafür möchten wir an dieser Stelle Dank sagen.

Um die Anlagen zu pflegen, in Stand zu halten und vor allem aber im Hochwasserfall so zu betreiben, dass sie ihre Wirkung entfalten können und die Wassermassen in den Becken zurückgehalten werden, bedarf es engagierten und qualifizierten Personals. Wir können uns glücklich schätzen, dieses beim Wasserverband Sulm zu haben.

Aus Anlass des Jubiläums findet am

Sonntag, den 16. Juli 2023
von 11:00 Uhr bis 15:00 Uhr
ein Tag der offenen Tür
am Betriebshof des Breitenauer Sees

statt.

Für interessierte Besucher wird an verschiedenen Stationen die Arbeit des Wasserverbands Sulm und die Funktionsweise der Hochwasserrückhaltebecken vorgestellt. Es besteht ebenfalls die Möglichkeit, den Betriebsstollen unter dem Damm zu besichtigen.

Auf dem Gelände sind keine Parkplätze vorhanden. Bitte nutzen Sie die offiziellen Parkmöglichkeiten am See.


Öffentliche Sitzung der Verbandsversammlung

Weinsberg, 20. Februar 2023

Bekanntmachung des Wasserverbandes Sulm
– Sitz Weinsberg –

Öffentliche Sitzung der Verbandsversammlung des Wasserverbands Sulm

Am Donnerstag, den 09. März 2023, findet im Kleinen Ratssaal des Rathauses in Weinsberg, Marktplatz 11, 74189 Weinsberg, eine öffentliche Sitzung der Verbandsversammlung statt. Die Sitzung beginnt um 9:30 Uhr. Interessierte Zuhörer sind herzlich eingeladen und willkommen.

Um für alle Anwesenden die größtmögliche Sicherheit zu erhalten, bitten wir, sich vor der Sitzung auf Corona zu testen.

Tagesordnung:

  1. Haushaltssatzung und Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2023;
    hier: Satzungsbeschluss

  2. Wahlen zum Vorstand des Wasserverbands Sulm

  3. Neufassung der Verbandssatzung des Wasserverbands Sulm

  4. Sicherheitsanpassung HRB Attichsbach;
    hier: Sachstandsbericht

  5. Vertiefte Sicherheitsüberprüfung am HRB Michelbach I und II;
    hier: Sachstandsbericht

  6. Vertiefte Sicherheitsüberprüfung HRB Hambach/Aubach
    hier: Sachstandsbericht

  7. Jubiläum zum 50-jährigen Bestehen des Wasserverbands Sulm

  8. Bekanntgaben und Verschiedenes

gez.
Stefan Thoma
Verbandsvorsteher


Stellenangebot

Weinsberg, 01. März 2022

Der Wasserverband Sulm sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen

MITARBEITER (m/w/d)

in Vollzeit und unbefristet.

Der Wasserverband Sulm ist ein Zweckverband mit der Aufgabe des Hochwasserschutzes im Sulmtal, der 17 Hochwasserrückhaltebecken überwacht. Der Sitz des Verbands mit seiner Verwaltung ist die Stadt Weinsberg. Das Betriebsgebäude, von dem aus die Beschäftigten eingesetzt werden, befindet sich im Bereich des Breitenauer Sees.

Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere:

  • Betrieb, Überwachung und Wartung von Hochwasserrückhaltebecken
  • Steuerung und Bedienung der technischen Anlagen
  • Landschaftspflegerische Arbeiten

Wir erwarten:

  • idealerweise Ortsansässigkeit
  • ein vertieftes, technisches Verständnis
  • praktische Erfahrungen in Maschinen-, Fahrzeugtechnik, Garten- oder Landwirtschaft
  • handwerkliches Geschick
  • Flexibilität in der Arbeitszeit
  • Teilnahme an einer Rufbereitschaft
  • die Bereitschaft zum Einsatz im Hochwasserfall
  • EDV-Kenntnisse
  • selbstständiges Arbeiten
  • den Führerschein Klasse B (früher Klasse 3)

Wir bieten:

  • eine verantwortungsvolle und interessante Tätigkeit
  • ein funktionierendes Team
  • eine qualifizierte Einarbeitung
  • Fortbildungsmöglichkeiten
  • eine Vergütung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD)
  • die üblichen Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis spätestens 14. März 2022. Bitte reichen Sie die Bewerbung mit den üblichen Unterlagen per Mail ein bei

daniela.wenninger@wasserverband-sulm.de

Ihre Fragen im Vorfeld beantwortet Ihnen

Frau Wenninger
Telefon 07134 512-251
daniela.wenninger@wasserverband-sulm.de


Revisions- und Wartungsarbeiten sind weitgehend abgeschlossen

Weinsberg, 18. Januar 2022

– Presseinformation –

Nach den abgeschlossenen Revisions- und Wartungsarbeiten füllt sich der Breitenauer See langsam aber stetig.
(Bild: www.graphikschmie.de)

Die Revisions- und Wartungsarbeiten am Breitenauer See, dem größten Hochwasserrückhaltebecken des Wasserverbands Sulm, sind weitestgehend abgeschlossen. Seit einigen Wochen wird das Wasser der Sulm wieder angestaut. Bislang ist der See auf Grund der hohen Niederschlagsmengen der letzten Wochen wieder zu gut einem Viertel gefüllt. Der erreichte Stand der Arbeiten setzt den Wasserverband nun in die Lage, den vor Beginn des Seeablasses aufgestellten Amphibienschutzzaun wieder abbauen zu können.

Der Amphibienschutzzaun wird in Kürze wieder entfernt werden.
(Bild: www.graphikschmie.de)

Der Zaun wurde im vergangenen Jahr auf Anforderung des Regierungspräsidiums Stuttgart (RP) installiert, um sicherzustellen, dass während des Ablassens des Sees und der Trockenphase keine Roten Amerikanischen Sumpfkrebse oder andere invasiven Flusskrebse aus dem See abwandern und in die umgebenden Gewässersysteme eindringen. Im Nonnenbach im Osten des Breitenauer Sees gibt es noch ein rezentes Vorkommen von heimischen Steinkrebsen, welche durch den Zaun geschützt werden sollten. Zudem sollte die Wanderbewegung entgegen der Strömung in Richtung Vorsperre verhindert werden, um eine Ansiedlung von invasiven Flusskrebsen im Oberlauf der Sulm zu verhindern. Auch hier gibt es ein Vorkommen an Steinkrebsen.

Vor allem der Rote Amerikanische Sumpfkrebs gilt als sehr landgängige Art. Daher wurde seitens des RP die Gefahr der Abwanderung als sehr groß eingeschätzt. Während des Ablassens und der Trockenzeit bis jetzt hat sich gezeigt, dass keine invasiven Flusskrebse am Schutzzaun aufgetaucht sind. Ein paar Einzelexemplare waren zwar in den Sammeleimern, diese wurden aber aller Voraussicht nach von Spaziergängern eingesammelt und in den Eimern abgelegt. Eine Wanderbewegung aus dem Gewässer konnte nicht festgestellt werden.

Bei den Ortskontrollen des beauftragten Gewässerökologen und des RPs wurden mehrfach Krebse in Uferhöhlen und unter Steinen im nördlichen und östlichen Seebereich aufgefunden. Auch als der See bereits vollständig abgelassen war, waren hier noch Flusskrebse zu finden. Teilweise sind die Krebse auch dem Wasser gefolgt und haben sich kurze Zeit nach dem Ablassen im alten Bachbett der Sulm angesiedelt. Da bis zuletzt noch Krebse unter den Steinen anzutreffen waren und im Herbst wegen der Paarungszeit eine erhöhte Aktivität der Krebse zu erwarten war, war die Standzeit des Amphibienzauns noch bis Ende der Aktivitätszeit angeordnet gewesen. Inzwischen haben sich jedoch schon die ersten frostreichen Nächte ereignet, und in den Wintermonaten kann nun davon ausgegangen werden, dass die Krebse nicht mehr wandern werden. Im Rahmen einer Masterthesis wurden zudem im letzten Jahr die getroffenen Maßnahmen durch umfangreiche Kartierungen in der Sulm ober- als auch unterhalb des Breitenauer Sees sowie im Nonnenbach-System evaluiert. Dabei konnte keine Ansiedlung von invasiven Flusskrebsen aus dem Breitenauer See festgestellt werden. Zudem konnten die Bestände heimischer Steinkrebse im Nonnenbach sowie im Oberlauf der Sulm bestätigt werden.

Die Amphibienzäune und Schutzvorrichtungen an den Einleitungen können daher nun zurückgebaut und entfernt werden.

Daniela Wenninger

Stadt Weinsberg
Bürgerservice, Öffentliche Sicherheit und Ordnung
(Abteilungsleiterin)

Wasserverband Sulm
(Geschäftsführerin)

Marktplatz 11
74189 Weinsberg
Telefon 07134 512-251
Telefax 07134 512-199
info@wasserverband-sulm.de