Glückwunsch zum 40-jährigen Dienstjubiläum von Herrn Johannes Kübler

Am 01. August 2025 beging Herr Johannes Kübler sein 40-jähriges Dienstjubiläum beim Wasserverband-Sulm.
Die kleine Feierstunde fand am 05. August 2025 im Kleinen Ratssaal des Rathauses in Weinsberg statt.
Verbandsvorsteherin Birgit Hannemann begann Ihre Danksagung mit einem Zitat von
Dennis Rodman: „Das Leben ist wie ein Swimming-Pool. Man taucht in das Wasser ein, aber man kann nicht sehen wie tief es ist.“ Zu Beginn seiner Karriere beim Wasserverband (zuvor schloss Herr Kübler eine Ausbildung zum staatlich geprüften Landwirt erfolgreich ab) hätte der Jubilar wohl nicht gedacht, dass er einmal Betriebsleiter sein würde.

Frau Hannemann würdigte 40 Jahre Treue, vorbildlich geleistete Arbeit, sowie Verlässlichkeit bei Tag und Nacht. Selbst im wohlverdienten Urlaub stünde Herr Kübler noch bereit, sollte ein Starkregen Leib und Leben der Menschen im Weinsberger Tal bedrohen.

Anschließend überreichte die Verbandsvorsteherin die Jubiläums-Urkunde. Für 40-jähriges Dienstjubiläum wurde diese von Herrn Ministerpräsident Winfried Kretschmann höchstpersönlich, im Namen der Landesregierung, unterschrieben.

Herr Kübler erzählt, dass er in den 40 Jahren seiner Tätigkeit schon 4 Verbandsvorsteher und 5 Geschäftsführer erlebt hätte.
Die Arbeit habe ihm immer viel Freude gemacht. Er habe immer freie Hand für seine Entscheidungen gehabt, die Chemie zwischen ihm und den Mitarbeitern stimmt, er habe so gut wie keine Fluktuation zu verzeichnen. Der „Laden läuft“ und überhaupt gehe er immer gerne zur Arbeit, so der Tenor des Jubilars.

Geschäftsführerin Daniela Wenninger beglückwünschte Johannes Kübler ebenfalls zu seinem Dienstjubiläum.
Der gemeinsame Weg habe im August 2011 begonnen. Frau Wenninger lernte während dieser Zeit die sehr gute Zusammenarbeit und das umfangreiche Wissen von Herrn Kübler zu schätzen. Er stelle sich allen Herausforderungen und finde schnell Lösungen.
Der Leitsatz des Jubilars „Wir schützen Menschenleben und Sachwerte in Millionenhöhe“ sei auch über die Grenzen des Verbandsgebietes hinaus bekannt. Auch hätte man die Expertise von Herrn Kübler während seiner langjährigen Tätigkeit im Beirat des Wasserwirtschaftsverband Baden-Württemberg sehr geachtet, so die Worte von Daniela Wenninger.
Hinter dem Kollegen stünde auch der Mensch Johannes Kübler, welcher ihr im Laufe der vielen Jahre, sehr ans Herz gewachsen sei. Mit sehr großem Dank schloss die Geschäftsführerin ihre Rede.

v. li. n. re.: Geschäftsführerin D. Wenninger, Herr J. Kübler, Verbandsvorsteherin B. Hannemann

Dienstjubiläum Herr Desselberger

Dienstjubiläum Herr Desselberger

Verbandsvorsteherin Bürgermeisterin Birgit Hannemann, konnte am 10. April 2025 Tobias Desselberger, im Kleinen Ratssaal des Rathauses in Weinsberg, ihren Dank und ihre Anerkennung zu seinem 25-jährigen Dienstjubiläum beim Wasserverband Sulm aussprechen.

Nach seiner Ausbildung zum Forstwirt hat Herr Desselberger 6 Jahre in seinem erlernten Beruf gearbeitet, ehe er seine Tätigkeit am 1. April 2000 beim Wasserverband Sulm aufgenommen hat. In ihrer Ansprache betonte Frau Hannemann, dass Tobias Desselberger in den vergangenen 25 Jahren beim Wasserverband Sulm sehr gute Arbeit geleistet habe und auch im Team große Anerkennung genieße. Für die Zukunft wünschte sie dem Jubilar vor allem eine gute Gesundheit, überreichte ihm die Jubiläums-Urkunde sowie Präsente des Wasserverbands Sulm.

Auch Betriebsleiter Johannes Kübler beglückwünschte Tobias Desselberger zu seinem Dienstjubiläum. Gemeinsam hätten sie schon so manche Ereignisse in der langen Zeit gemeistert. Herr Desselberger hätte sich auf seiner Stelle als Stauwärter voll bewährt. Für seine hohe Motivation und Verlässlichkeit bedankte sich Geschäftsführerin Daniela Wenninger bei Tobias Desselberger und schloss sich den guten Wünschen für die Zukunft an.

von links n. rechts: Frau Hannemann, Herr Desselberger, Frau Wenninger, Herr Kübler

Verabschiedung Ulrich Busch

Weinsberg, 11. Dezember 2024

Bei einer kleinen Feierstunde am 28. November 2024, im Betriebsgebäude des Wasserverbands Sulm, wurde Ulrich Busch in den Vorruhestand verabschiedet.

Herr Busch absolvierte eine Ausbildung zum Dreher bevor ihn der Wasserverband Sulm am 01.01.1985 einstellte. 30 Jahre lang blieb er dem Wasserverband treu und hat in dieser Zeit einige Hochwasser erlebt. Betriebsleiter Kübler bezeichnete Ulrich Buschs Einstellung als Glücksgriff. Herr Busch hat sich in den vielen Jahren ein breites Fachwissen angeeignet und genoss im Team große Anerkennung.

Leider veränderte ein tragischer Arbeitsunfall im Jahr 2016 nicht nur sein Arbeitsleben. Aber er kämpfte sich zurück und arbeitete bis zu seinem Eintritt in den Vorruhestand mit seinen Kollegen zusammen.

Geschäftsführerin Daniela Wenninger dankte ihm für seinen unermüdlichen Einsatz für den Wasserverband Sulm und sprach ihre Anerkennung aus für seine geleistete Arbeit aus.

Der Technische Betriebsleiter Johannes Kübler schloss sich den Dankesworten an und hob die ruhige und ausgeglichene Art und die Verlässlichkeit von Herrn Busch hervor. Herr Busch war sehr beliebt bei den Kollegen. Sie werden ihn sowohl als Kollegen, als auch als Mensch und Freund vermissen.

Daniela Wenninger überreichte Herrn Busch Geschenke vom Wasserverband und überbrachte auch herzliche Glückwünsche von Verbandsvorsteherin Birgit Hannemann. Die Kollegin und Kollegen überreichtem Herrn Busch weitere, teils persönliche, Geschenke.

Wasserverband Sulm – Geschäftsführerin Wenninger, Ulrich Busch, Betriebsleiter Kübler

Wasserverband Sulm – Ulrich Busch (4. von links) mit Kollegin und Kollegen

Öffentliche Sitzung der Verbandsversammlung

Weinsberg, 05. November 2024

Bekanntmachung des Wasserverbandes Sulm
– Sitz Weinsberg –

Öffentliche Sitzung der Verbandsversammlung des Wasserverbands Sulm

Am Donnerstag, den 14. November 2024, findet im Kleinen Ratssaal des Rathauses in Weinsberg, Marktplatz 11, 74189 Weinsberg, eine öffentliche Sitzung der Verbandsversammlung statt. Die Sitzung beginnt um 11:00 Uhr. Interessierte Zuhörer sind herzlich eingeladen und willkommen.

Tagesordnung:

  1. Haushaltssatzung und Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2025             
    hier: Satzungsbeschluss
  2. Ergänzungswahl zum Vorstand des Wasserverbands Sulm
  3. Sachstandsberichte
  4. Bekanntgaben und Verschiedenes

gez.
Birgit Hannemann
Verbandsvorsteherin


Betriebsausflug des Wasserverbands Sulm

Weinsberg, 31. Juli 2024

Am Donnerstag, den 25. Juli 2024 fand der Betriebsausflug des Wasserverbands Sulm statt. Dieses Jahr haben wir die sich teilweise noch im Bau befindlichen Hochwasserschutzmaßnahmen in Thannhausen angeschaut.

Foto: Wasserverband Sulm

Herr Kikillus (Büro BIT-Ingenieure) und Herr Laukenmann (Wasserwirtschaftsamt Donauwörth) führten uns über die Anlage und erläuterten die technischen Details sehr anschaulich.

Die Stadt Thannhausen zählte zu den am stärksten von Hochwasserereignissen bedrohten Mindeltalgemeinden. Bei einem 100-jährlichen Hochwasser der Mindel wurden zwei Drittel des Stadtgebietes überschwemmt. Der Hochwasserschutz Thannhausen erfolgt nach dem im Mindeltalkonzept festgelegten Prinzip der Abflussdrosselung vor den besiedelten Bereichen und der breitflächigen Ableitung des Hochwasserabflusses über den nicht besiedelten Mindeltalraum. Zentrale Bestandteile des Hochwasserschutzes sind daher leitende Schutzdeiche und die Drosselbauwerke für die Mindel und die Hasel. Wir konnten vor Ort die bereits fertig gestellten Schutzdeiche besichtigen. Die Drosselbauwerke befinden sich noch im Bau. Dazu müssen die Flüsse und der Mühlkanal zeitweise umgeleitet werden. Selbstverständlich werden im Zuge der Baumaßnahmen auch Maßnahmen zur Verbesserung der Ökologie der Gewässer umgesetzt bzw. Maßnahmen zur Durchgängigkeit für Fische und Kleinstlebewesen in der Mindel und Hasel wiederhergestellt.

Foto: Wasserverband Sulm

Nach der interessanten Führung ging es zum gemütlichen Teil des Betriebsausflugs über. Im Klosterbräuhaus in Ursberg konnten wir uns stärken, bevor wir mit dem Bus die Heimfahrt antraten.


Hochwasser im Sulmtal am ersten Juniwochenende abgewendet

Weinsberg, 04. Juni 2024

Für das vergangene Wochenende war Dauerregen angesagt und damit zusammenhängend wurde vor Überschwemmungen gewarnt. Die Verantwortlichen des Wasserverbands Sulm waren vorbereitet.

Bereits am Samstag gegen 2:00 Uhr wurde der Bereitschaftsdienst alarmiert. Das Hochwasserrückhaltebecken Hambach war das erste, das in Einstau ging.

Weitere sieben Hochwasserrückhaltebecken folgten im oberen Sulmtal.

Im Unterschied zum diesjährigen Pfingsthochwasser, bei dem die Niederschläge flächendeckend gleichmäßig über dem Sulmtal niedergingen, hatten wir es am vergangenen Freitag und Samstag mit einem Starkregenereignis zu tun, das östlich vom Hohenlohekreis kam und dem oberen Sulmtal doppelt so viele Niederschläge brachte (100 l in 72 Stunden), wie im Bereich Neckarsulm (50 l in 72 Stunden).

Das Hochwasserrückhaltebecken Breitenauer See wurde zu 36% des zur Verfügung stehenden Stauraums eingestaut. Dies entspricht zusätzlich zum Dauerstau ca. 305.000 m3 Wasser. Mit 74 cm über dem Dauerstau handelte es sich um die zweitgrößte Menge an Wasser, die seit Bestehen des Sees zurückgehalten wurde. Die bisher größte Wassermenge wurde im Dezember 1993 mit ca. 90 cm Überstau zurückgehalten.

Überschwemmter Angelsteg am Hochwasserrückhaltebecken Breitenauer See

Beim Hochwasserrückhaltebecken Michelbach II war es sogar die größte zurückgehaltene Wassermenge seit Bestehen des Beckens. Der zur Verfügung stehende Hochwasserstauraum war zu 42% gefüllt. Dies entspricht ca. 108.000 m3.

Auch im Hochwasserrückhaltebecken Wilhelmsbach hatte der Wasserverband Sulm mit 11% Einstau und ca. 26.000 m3 Einstauvolumen Höchststand.

Hochwasserrückhaltebecken Michelbach II

Ferner waren noch die Hochwasserrückhaltebecken Hambach/Aubach, Ellbach, Stadtseebach und Erlenbach eingestaut und hielten insgesamt ca. 27.000 m3 Wasser zurück.

Trotz der Einstauereignisse war die Situation beim Wasserverband Sulm und seinen zu betreuenden Anlagen zu keinem Zeitpunkt kritisch.

Das Hochwasserschutzkonzept des Wasserverbands Sulm, das auf einen 100-jährlichen Hochwasserschutz ausgelegt ist, hat sich wieder einmal bewährt und das Sulmtal vor Überschwemmungen und Schäden geschützt.

In Summe wurden am vergangenen Wochenende ca. 500.000 m3 Wasser zurückgehalten.

Das Betriebspersonal, gut ausgebildet und motiviert, ging mit den Einstauereignissen routiniert um, überprüfte immer wieder die verschiedenen Pegel und glich sie mit der Technik ab.

Ihnen gilt unser Dank!


50 Jahre Wasserverband Sulm

Weinsberg, 26. Mai 2023

Im Juli 2023 kann der Wasserverband Sulm auf sein 50-jähriges Bestehen zurückblicken

Der Gründung am 13. Juli 1973 vorausgegangen waren katastrophale Überschwemmungen im Februar und Mai 1970 und die Entscheidung der damaligen Landesregierung, dass das Sulmtal hochwasserfrei werden soll. Hintergrund waren die Abwanderungsgedanken der Audi-Werke in Neckarsulm. Eine Schließung dieses Standortes hätte die Region nachhaltig geschädigt.

Seit damals bis heute wurden im Rahmen des Hochwasserschutzkonzeptes, das auf einen 100-jährigen Hochwasserschutz ausgelegt ist, 17 Hochwasserrückhaltebecken gebaut bzw. eingebunden und durch fortlaufende Sanierungsmaßnahmen auf dem neuesten Stand der Technik gehalten. Dabei wurden Mittel in Millionenhöhe eingesetzt und sowohl vom Land Baden-Württemberg als auch von den Mitgliedern bereitgestellt. Dafür möchten wir an dieser Stelle Dank sagen.

Um die Anlagen zu pflegen, in Stand zu halten und vor allem aber im Hochwasserfall so zu betreiben, dass sie ihre Wirkung entfalten können und die Wassermassen in den Becken zurückgehalten werden, bedarf es engagierten und qualifizierten Personals. Wir können uns glücklich schätzen, dieses beim Wasserverband Sulm zu haben.

Aus Anlass des Jubiläums findet am

Sonntag, den 16. Juli 2023
von 11:00 Uhr bis 15:00 Uhr
ein Tag der offenen Tür
am Betriebshof des Breitenauer Sees

statt.

Für interessierte Besucher wird an verschiedenen Stationen die Arbeit des Wasserverbands Sulm und die Funktionsweise der Hochwasserrückhaltebecken vorgestellt. Es besteht ebenfalls die Möglichkeit, den Betriebsstollen unter dem Damm zu besichtigen.

Auf dem Gelände sind keine Parkplätze vorhanden. Bitte nutzen Sie die offiziellen Parkmöglichkeiten am See.


Öffentliche Sitzung der Verbandsversammlung

Weinsberg, 20. Februar 2023

Bekanntmachung des Wasserverbandes Sulm
– Sitz Weinsberg –

Öffentliche Sitzung der Verbandsversammlung des Wasserverbands Sulm

Am Donnerstag, den 09. März 2023, findet im Kleinen Ratssaal des Rathauses in Weinsberg, Marktplatz 11, 74189 Weinsberg, eine öffentliche Sitzung der Verbandsversammlung statt. Die Sitzung beginnt um 9:30 Uhr. Interessierte Zuhörer sind herzlich eingeladen und willkommen.

Um für alle Anwesenden die größtmögliche Sicherheit zu erhalten, bitten wir, sich vor der Sitzung auf Corona zu testen.

Tagesordnung:

  1. Haushaltssatzung und Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2023;
    hier: Satzungsbeschluss

  2. Wahlen zum Vorstand des Wasserverbands Sulm

  3. Neufassung der Verbandssatzung des Wasserverbands Sulm

  4. Sicherheitsanpassung HRB Attichsbach;
    hier: Sachstandsbericht

  5. Vertiefte Sicherheitsüberprüfung am HRB Michelbach I und II;
    hier: Sachstandsbericht

  6. Vertiefte Sicherheitsüberprüfung HRB Hambach/Aubach
    hier: Sachstandsbericht

  7. Jubiläum zum 50-jährigen Bestehen des Wasserverbands Sulm

  8. Bekanntgaben und Verschiedenes

gez.
Stefan Thoma
Verbandsvorsteher