Weinsberg, 6. Januar 2022

Die ergiebigen Niederschläge über die Feiertage hatten auch etwas Positives. Der See ist jetzt zu einem Viertel gefüllt.
Weinsberg, 6. Januar 2022
Die ergiebigen Niederschläge über die Feiertage hatten auch etwas Positives. Der See ist jetzt zu einem Viertel gefüllt.
Weinsberg, 24. Dezember 2021
Die Tage werden nach der Wintersonnwende länger, der See füllt sich wieder, und ein Weihnachtszauber greift um sich, der Hoffnung macht auf ein besseres Jahr 2022!
Der Wasserverband Sulm wünscht Ihnen allen schöne Feiertage!
Weinsberg/Heilbronn, 3. November 2021 – www.stimme.de
Heute in der stimme.de: ein Artikel über unseren Breitenauer See, der sich seit der Fertigstellung aller Sanierungs- und Pflegearbeiten wieder mit Wasser füllt.
(kostenpflichtiger Premiumartikel)
Weinsberg, 07. Oktober 2021
Bekanntmachung des Wasserverbandes Sulm
– Sitz Weinsberg –
Öffentliche Sitzung der Verbandsversammlung des Wasserverbands Sulm
Am Donnerstag, den 21. Oktober 2021, findet im Großen Ratssaal des Rathauses in Weinsberg, Marktplatz 11, 74189 Weinsberg, eine öffentliche Sitzung der Verbandsversammlung statt. Die Sitzung beginnt um 9:30 Uhr. Interessierte Zuhörer sind herzlich eingeladen und willkommen.
Um für alle Anwesenden die größtmögliche Sicherheit zu erhalten, bitten wir, sich vor der Sitzung testen zu lassen.
Tagesordnung:
1. Haushaltssatzung und Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2022
2. Ergänzungswahlen zum Vorstand des Wasserverbands Sulm
3. Satzung zur 5. Änderung der Verbandssatzung des Wasserverbands Sulm
4. Sicherheitsanpassung HRB Ellbach und HRB Stadtseebach; hier: Abschluss der Arbeiten
5. Vertiefte Sicherheitsüberprüfung und Sicherheitsanpassung am HRB Breitenauer See; hier: Sachstandsbericht
6. Bau der HRB Amorbach und HRB Hängelbach; hier: Sachstandsbericht
7. Ergebnis der überörtlichen Prüfung der Jahresrechnungen 2014 bis 2017
8. Ersatzbeschaffung eines Schleppers für den Maschinenpark des Wasserverbands Sulm
9. Bekanntgaben und Verschiedenes
gez.
Stefan Thoma
Verbandsvorsteher
Weinsberg, 15. April 2021
Derzeit wird zur Vornahme einer sogenannten Vertieften Sicherheitsüberprüfung des Breitenauer Sees das komplette Seewasser aus dem Hochwasserrückhaltebecken Breitenauer See abgelassen. Die Maßnahme hat am 01.12.2020 begonnen. Der Breitenauer See soll bis spätestens zum Monatsende April 2021 komplett abgelassen sein.
Nachdem sich auf dem Seegrund insbesondere im Bereich des Grundablass-Ventils größere Mengen Sediment und Schlamm angesammelt haben, ist damit zu rechnen, dass in den nächsten Tagen und Wochen mit dem ab- bzw. durchfließenden Wasser der Sulm entsprechende Partikel mit in die Sulm eingetragen werden, die zu einer optischen Verfärbung des Sulmwassers führen können, von denen aber keine Gefahr ausgehen. Dabei handelt es sich um einen ganz normalen Vorgang.
Durch die auf dem Seegrund stattfindenden Bauarbeiten kann auch während der sich anschließenden Bauphase immer wieder Sediment in die Sulm eingetragen werden.
Weinsberg, 24. März 2021
Der Wasserverband Sulm hat am 1. Dezember vergangenen Jahres damit begonnen, den Breitenauer See abzulassen. Parallel dazu laufen die Vorbereitungen für das Abfischen. Voraussichtlich Ende April wird die Hochwasserschutzanlage leergelaufen sein. Bis dahin entnehmen Fischereiverein und Wasserverband die Tiere und setzen sie zum größten Teil in Ausweichrefugien ein. Planungen und Arbeiten orientieren sich an strengen Naturschutzvorgaben. Der Wasserverband Sulm muss den Breitenauer See, der als Dauerstaubecken zentraler Teil eines Hochwasserschutzsystems ist, einer vertieften Sicherheitsüberprüfung unterziehen und Teile der Stauanlagen sanieren.
In diesem Winter ist deutlich mehr Regen und Schnee gefallen als in den vergangenen Jahren. Deshalb verstreicht mehr Zeit als die ursprünglich kalkulierten 170 Tage, bis der See kein Wasser mehr enthält. Das 2,4 Millionen Kubikmeter fassende Becken speist sich aus den Zuflüssen aus den Löwensteiner Bergen. Der Fischereiverein Breitenauer See, der das Gewässer vom Wasserverband Sulm gepachtet hat, rechnet mit rund zehn Tonnen Fisch. Um die Tiere schonend entnehmen zu können, muss der Pegel ausreichend niedrig, aber noch hoch genug für die Fische sein. Diese Bedingung ist im Laufe des Aprils erfüllt.
Die Helfer des Fischereivereins setzen unter anderem Schleppnetze ein. Sie setzen die Tiere zum größten Teil in die Vorsperre und andere Gewässer in der Umgebung ein. Um die Fische transportieren zu können, müssen Teile des Uferwegs kurzzeitig gesperrt werden. Sobald der Breitenauer See wieder genug Wasser führt, kehren die Tiere zurück. Der Wasserverband weist darauf hin, dass die Helfer ungestört arbeiten können müssen und von Zuschauern nicht behindert werden dürfen. Verboten ist es, die Ufer und den See selbst zu betreten. Es drohen Schäden im Uferbereich, zudem können Menschen im Schlamm einsinken. Wegen vorübergehenden Sperrungen ist immer mal wieder mit Behinderungen für Fußgänger und Radfahrer auf dem Uferweg zu rechnen.
Die Corona-Pandemie prägt auch das Abfischen. „Der Wasserverband stellt allen Helfern Masken und Schnelltests zur Verfügung, das Deutsche Rote Kreuz wird die Testungen vornehmen“, erklärt Stefan Thoma, Vorsitzender des Wasserverbands und Bürgermeister in Weinsberg. Eine wichtige Rolle komme dem Naturschutz zu, betont Thoma. Der See und seine Uferbereiche seien wichtige Lebensräume und Brutstätten für besonders geschützte Tiere.
Um negative Folgen für besonders geschützte Arten so gering wie möglich zu halten, begleiten Fachleute und Behörden wie das Landratsamt Heilbronn und das Regierungspräsidium Stuttgart die Maßnahmen. Ein Gutachten der Arbeitsgemeinschaft Wasser- und Landschaftsplanung geht davon aus, dass keine streng geschützten europäischen Vogelarten betroffen sind. Brütende Wasservogelarten und am See überwinternde Arten werden auf die Vorsperre und andere Gewässer ausweichen.
Bereits im Dezember hat der Wasserverband den See aus zwei Gründen umzäunt. Erstens: Der eingewanderte und die Krebspest übertragende Amerikanische Sumpfkrebs soll daran gehindert werden, sich in andere Gewässer auszubreiten, weshalb die Tiere eingesammelt werden. Zweitens: Die Untere Naturschutzbehörde vermutet ein Vorkommen an Erdkröten. Der Zaun soll verhindern, dass die Tiere zu den Laichplätzen im Breitenauer See wandern. Mitarbeiter des Wasserverbands und die Fischer setzen die Amphibien bei täglichen Kontrollen in umliegende Gewässer um. Helfer sammeln außerdem Muscheln ein und setzen sie in die Vorsperre.
Das Wassergesetz Baden-Württemberg und die DIN 19700 schreiben vor, dass Hochwasserrückhaltebecken wie der Breitenauer See alle zehn bis 20 Jahre einer Vertieften Sicherheitsüberprüfung zu unterziehen sind. Dazu muss zwingend das komplette Wasser abgelassen werden, damit alle sicherheitsrelevanten Anlagen untersucht und in Stand gesetzt werden können.
Voraussichtlich im Mai 2021 beginnen die auf zwei bis drei Monate veranschlagten Bau- und Sanierungsarbeiten am Staudamm und den Uferbereichen. Ab dem Spätsommer 2021 staut der Wasserverband den See wieder an. Dieser steht je nach Ergiebigkeit der Niederschläge frühestens Ende 2022 wieder für Freizeitsport zur Verfügung.
HINTERGRUND
Der Wasserverband Sulm betreibt den Breitenauer See als künstlich angelegtes Rückhaltebecken für den Hochwasserschutz des Unteren Sulmtals. Der Verband mit Sitz in Weinsberg übernimmt die hoheitliche Aufgabe des Hochwasserschutzes und ist für ein System mit 17 Becken verantwortlich, in das im Laufe der letzten 40 Jahre rund 41 Millionen € investiert wurde. Mitglieder sind die Kommunen Bad Friedrichshall, Bretzfeld, Eberstadt, Ellhofen, Erlenbach, Heilbronn, Lehrensteinsfeld, Löwenstein, Neckarsulm, Obersulm, Oedheim und Weinsberg sowie der Landkreis Heilbronn und das Land Baden-Württemberg.
Die Wasserfläche des Breitenauer Sees ist 40 Hektar groß, das Becken enthält 2,36 Millionen Kubikmeter Wasser. Die Vertiefte Sicherheitsüberprüfung und die Sanierungsarbeiten kosten bis zu 400.000 €, das Land Baden-Württemberg bezahlt einen Zuschuss.
Weinsberg, 02. Januar 2021
Das Geschehen um das Ablassen des Breitenauer Sees im Zuge der vertieften Sicherheitsüberprüfung ist auch Thema in den umliegenden Kreisen sowie deren Presse. Diesen Artikel mit Bilderstrecke in den Stuttgarter Nachrichten möchte der Wasserverband Sulm Ihnen nicht vorenthalten:
Weinsberg, 02. Dezember 2020
Stimme.TV war zu Besuch am Breitenauer See, um den Beginn des Ablassens des Dauerstau-Bauwerks zu dokumentieren. Der Verbandsvorsitzende Stefan Thoma berichtet in dem Film über die Notwendigkeit der Maßnahme und formuliert auch wichtige Appelle an die Bevölkerung, wie mit der Situation umgegangen werden soll, was während dem Leeren und Leerstehen des Sees erlaubt ist und was nicht.
Gerade hinsichtlich der eigenen Sicherheit – meterdicker Schlamm ist kein Ort zum Spielen und kann sich durchaus zur Gefahr entwickeln – bittet er um Vernunft der Besucher, die freiwerdenden Uferbereiche nicht zu betreten. Zudem würde man die Krebspest durch den Schlamm am Schuhwerk weiter verbreiten, was unbedingt zu vermeiden sei, wenn man die heimische Artenvielfalt schützen möchte.
Mit freundlicher Gemehmigung der Stimme Medien, Heilbronn.
Quelle: youtube.de / Stimme.tv
Weinsberg, 28.11.2020
In einer großen Kraftanstrengung haben die Mitarbeiter des Wasserverbands Sulm und des Naherholungszweckverbands Breitenauer See die Vorarbeiten für das Ablassen des Breitenauer Sees getroffen. Um den Roten Amerikanischen Sumpfkrebs an der weiteren Verbreitung zu hindern, wurden entlang einer Seeuferstrecke von 2,5 km Länge Amphibienschutzzäune aufgestellt, um das Abwandern des unerwünschten artfremden Eindringlings in andere Gewässer zu erschweren. Der Rote Amerikanische Sumpfkrebs verbreitet die für heimische Flusskrebsarten tödliche Krebspest und schädigt die heimische Fauna. Beim Absinken des Wasserstandes könnte er sich auf die Suche nach anderen Gewässern machen, was entsprechend behördlicher Anordnungen unbedingt vermieden werden muss. Da an manchen Uferstellen die Vegetation dem Stellen des Zaunes im Wege war, wurde in Absprache mit den zuständigen Naturschutzstellen ein Gehölzstreifen durch eine Fachfirma zurück geschnitten. Nach Beendigung der Sicherungs- und Sanierungsmaßnahmen am See werden die zurückgeschnittenen Bereiche wieder hochwachsen.
Der Wasserverband Sulm als Eigentümer des Breitenauer Sees muss entsprechend gesetzlicher und behördlicher Vorgaben den See ab Dezember 2020 komplett ablassen, um Sanierungs-, Wartungs- und Bauarbeiten vorzunehmen und den Staudamm einer sogenannten Vertieften Sicherheitsüberprüfung zu unterziehen. Beim Breitenauer See handelt es sich um ein Hochwasserrückhaltebecken in Dauerstau, das in regelmäßigen Abständen im Interesse der Standsicherheit der Dämme und Anlagen komplett zu entleeren ist.
Der Wasserverband ruft dazu auf, die aufgestellten Zäune als Sicherungsmaßnahme zu verstehen und zu akzeptieren. Aufgefundene Krebse dürfen weder angefasst noch mitgenommen oder gar anderweitig ausgesetzt werden, da es sich um eine invasive und für die heimische Tierwelt äußerst schädliche Art handelt, die nicht verbreitet werden darf.
Weinsberg, 20.11.2020
Der Breitenauer See ist ein künstlich angelegtes Hochwasserrückhaltebecken, das vom Wasserverband Sulm für den Hochwasserschutz des Unteren Sulmtals betrieben wird. Der Wasserverband Sulm mit Sitz in Weinsberg übernimmt die hoheitliche Aufgabe des Hochwasserschutzes und betreibt zu diesem Zweck ein Hochwasserrückhaltebeckensystem mit demnächst 17 Becken, für das im Laufe der letzten 40 Jahre rund 41 Mio. Euro investiert wurde. Mitglieder sind die Kommunen Bad Friedrichshall, Bretzfeld, Eberstadt, Ellhofen, Erlenbach, Heilbronn, Lehrensteinsfeld, Löwenstein, Neckarsulm, Obersulm, Oedheim und Weinsberg sowie der Landkreis Heilbronn und das Land Baden-Württemberg. Über den Breitenauer See wird der Zufluss von Wasser aus den Löwensteiner Bergen in die Sulm reguliert. Das künstlich angelegte Becken Breitenauer See ist der größte See in Nordwürttemberg und dient als Dauerstaubecken auch dem Naherholungsgedanken. Im Vordergrund steht aber ausschließlich der Hochwasserschutz, der jeder Freizeitnutzung vorzugehen hat.
Entsprechend der gesetzlichen Regelungen nach dem Wassergesetz BW und den einschlägigen Normierungen wie DIN 19700 müssen Hochwasserrückhaltebecken wie der Breitenauer See alle 10-20 Jahre einer Vertieften Sicherheitsüberprüfung unterzogen werden, bei der zunächst das komplette angestaute Wasser abgelassen wird, damit alle sicherheitsrelevanten Anlagen untersucht und in Stand gesetzt werden können. Dabei muss der Seeablass im Winter erfolgen, um den Belangen von Fischereiwesen und Naturschutz und dem Schutz der Sulm Rechnung zu tragen. Insgesamt dauert es rund 170 Tage, bis das Wasser des Sees kontrolliert und vollständig in die Sulm abgelassen ist.
Das Ablassen des kompletten Seevolumens ist zwingend vorgeschrieben und unterliegt nicht der Entscheidungshoheit des Wasserverbands. Durch das Vorziehen der Maßnahme auf den Winter 2020/2021 reagiert der Wasserverband flexibel auf die für 2021 zu erwartenden coronabedingten Beeinträchtigungen des Freizeit- und Badebetriebes, um so zu einer Verkürzung der Sperrung des Sees für den Freizeitbetrieb beizutragen. Eingeplant war die Maßnahme ursprünglich für 2022/2023, nachdem der letzte komplette Seeablass inzwischen schon 25 Jahre zurückliegt und seitdem nur eine Teilabsenkung im Jahr 2013 vorgenommen wurde.
Am 1.12.2020 beginnt der Wasserverband daher mit dem kontrollierten Ablassen des Wassers. Etwa 4 Wochen vor dem Ablassen des Restwassers (voraussichtlich März/April 2021) beginnt der Fischereiverein Breitenauer See e.V. mit dem Abfischen seines auf etwa 10 Tonnen geschätzten Fischbestandes, der zum überwiegenden Teil in der benachbarten Vorsperre und Fischbecken befreundeter Fischereivereine untergebracht werden soll. Nach der Baumaßnahme und dem Erreichen eines ausreichenden Füllstandes werden die Fische wieder in den See zurückgesetzt.
Rechtzeitig vor Beginn des Seeablasses kommt der Wasserverband Sulm einer Forderung des Regierungspräsidiums Stuttgart nach, die Ausbreitung des im See vorhandenen Roten Amerikanischen Sumpfkrebses soweit wie möglich zu unterbinden. Diese Krebsart, die nicht in Deutschland heimisch ist und weltweit als Speisekrebs gezüchtet wird, kam über das illegale Einsetzen durch Menschenhand in den See und ist äußerst schädlich für die heimische Fauna, insbesondere den heimischen Steinkrebs. Zudem verbreitet er die sogenannte Krebspest, die heimische Arten bis zur Ausrottung bedroht.
Da der Rote Amerikanische Sumpfkrebs sehr „landgängig“ ist, stellen der Wasserverband Sulm und der Fischereiverein Breitenauer See sowie Mitarbeiter des NZV Breitenauer See in den kommenden Tagen gut 2,5 km Amphibienschutzzäune auf, an denen der Sumpfkrebs aufgehalten und abgesammelt werden soll. Die Bevölkerung wird aufgerufen, die Zäune als ökologische Sicherungsmaßnahme wahrzunehmen und keinerlei Krebse an sich zu nehmen, umzusetzen oder gar in andere Gewässer einzusetzen! Für das Ökosystem gehen vom Roten Amerikanischen Sumpfkrebs große Gefahren aus, weshalb er auch von den Naturschutzverbänden als artfremder Eindringling sehr kritisch gesehen wird und nach den einschlägigen Rechtsvorschriften in Deutschland bekämpft werden muss.
Nach dem Seeablass beginnen voraussichtlich im Mai 2021 die auf 2-3 Monate veranschlagten Bau- und Sanierungsarbeiten am Staudamm und den Uferbereichen. Ab dem Spätsommer 2021 wird der See dann kontinuierlich wieder angestaut und steht voraussichtlich je nach Ergiebigkeit der Niederschläge frühestens Ende 2022 wieder für Freizeitsportaktivitäten zur Verfügung.
Die Maßnahmen kosten schätzungsweise bis zu 400.000 Euro und werden vom Land Baden-Württemberg bezuschusst.
Der Wasserverband Sulm und die mit ihm bei dieser Aktion zusammenarbeitenden Behörden, Institutionen und Freiwilligen hoffen und bauen auf das Verständnis der Öffentlichkeit für diese zwingende Maßnahme im Interesse der Allgemeinheit. Sobald der See wieder für den Freizeit- und Badebetrieb frei gegeben werden kann, wird die Öffentlichkeit unterrichtet und der See für die nächsten 20 Jahre auch wieder als Freizeiteinrichtung nutzbar sein.
Entnehmen Sie bitte diesen zum Download bereitgestellten Dokumenten weitere Informationen das Thema „Sanierung des Breitenauer Sees“ betreffend:
FAQ des Wasserverbands Sulm
Pressemitteilung des Regierungspräsidiums Stuttgart
„Gegen das Artensterben in unseren Gewässern – Maßnahmen zur Erhaltung heimischer Flußkrebse“